NAHOST-KONFLIKT UND ANTISEMITISMUS
Durch den Terrorangriff der Hamas am 07.10.2023 ist die Situation im Nahen Osten wieder vermehrt in den Blickpunkt gerückt und hat auch in österreichischen Schulklassen mehr brisanz bekommen. Deshalb wollen hier nochmal auf das von uns miterstellte Lernmaterial verweisen. Dieses Lernmaterial richtet sich an Schüler*innen und Jugendliche ab 14 Jahren.
FLUCHTPUNKTE
Dieses Lernmaterial richtet sich an Schüler:innen und Jugendliche ab 14 Jahren. Sechs Lernmodule stellen Lebensgeschichten, Themen und historischen Kontext in einen didaktischen Zusammenhang. Das Material ist so aufbereitet, dass Lehrende in der Schule bzw. Multiplikator:innen in der außerschulischen Bildungsarbeit es ohne große Hürden anhand von exemplarischen Lernwegen nutzen können.
Biographisches Lernen erleichtert den Zugang zu komplexen geschichtlichen Verflechtungen. Um diese großen historisch-politischen Themen bearbeitbar zu machen, wird Geschichte über Geschichten von Menschen erfahrbar gemacht: Geschichten von Vertreibung und Migration, von auf Exklusion orientierten ideologischen Erzählungen von Volk und Nation und mit Erfahrungen der sozialen und ökonomischen Unterdrückung. Dies fördert einen differenzierten Blick, der Komplexität und Ambivalenzen anerkennt und auch stehen lassen kann. Dabei bieten die Lebensgeschichten Möglichkeiten, sich mit der Vielschichtigkeit von Verfolgung, Flucht und Migration auseinanderzusetzen. Dieses Lernmaterial ermöglicht, Entwicklungen und Politiken von Rassismus und Antisemitismus in der Lerngruppe zum Thema zu machen und aufzuzeigen, welche Einflüsse diese auf historische und aktuelle Flucht- und Migrationsbewegungen haben. Die Shoah wird dabei nicht als begrenzte deutsche bzw. österreichische Geschichte dargestellt, sondern als eine, die örtlich und zeitlich über den Nationalsozialismus hinauswirkte – die Shoah hatte und hat direkten Folgen für den Nahen Osten.
Mehr Materialien zum Download und Informationen:
MIGRATIONS-GESCHICHTEN
Teilnehmer:innen und Absolvent:innen von PROSA beschäftigen sich in Workshops mit dem Verfassen von Literatur. Dabei wurden mittlerweile drei Bücher herausgegeben: „Prosa für PROSA“ (2021) „PROSA für welt“ (2022) in Kooperation mit dem Weltmuseum Wien und „PROSA wächst“ (2023) in Kooperation mit dem Institut für Sprachkunst.
Mehr Materialien zum Download und Informationen:
SCHLAUWERKSTATT
Die SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik erstellt verschiedenes Lernmaterial für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache und sprachsensiblen Fachunterricht. Kennzeichnend ist eine starke Orientierung an den Lebensumständen und Erfahrungswelten von zugewanderten Jugendlichen.
Mehr Materialien zum Download und Informationen:
AEWTASS
Durch dieses Lernmaterial findet eine Optimierung der Darstellung von Menschen mit afrikanischem Erbe und der Diaspora im österreichischen Bildungswesen statt. Dabei werden Besonderheiten der sozialpolitischen und wirtschaftlichen Dynamik des Kontinents berücksichtigt.
AEWTASS wird von Vielmehr für alle! unterstützt.
Mehr Materialien zum Download und Informationen:
VIELFALT MACHT SCHULE
Die Pilotierungsphase ist abgeschlossen und hier sollen die Ergebnisse der “Schulen der Vielfalt” festgehalten werden. Außerdem wird das erstellte Unterrichtsmaterial für alle zur Verfügung gestellt. Diese Seite wird im Laufe des Projekts entstehen und fortlaufend ausgebaut.
Mehr Materialien zum Download und Informationen.: