Workshopformate
Antisemitsmus, Europa und der Nahe Osten – Fluchtpunkte
Wir stellen sieben exemplarische Lebensgeschichten mit Flucht- und Migrationserfahrungen vor, welche die Verflechtungen der deutschen und österreichischen Geschichte mit der Geschichte des Nahen Ostens sichtbar und behandelbar machen.
Alles über antisemitische Verschwörungserzählungen
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die verbreitetsten antisemitischen Verschwörungs-erzählungen kennen, lernen über Muster von Verschwörungserzählungen und können eine eigene Verschwörung erfinden um zu sehen wie einfach das geht und wie wenig Substanz eine Verschwörungserzählung braucht.
Alles über Vorurteile – Ein reflektierender Umgang mit Unconscious Bias
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die verbreitetsten antisemitischen Verschwörungs-erzählungen kennen, lernen über Muster von Verschwörungserzählungen und können eine eigene Verschwörung erfinden um zu sehen wie einfach das geht und wie wenig Substanz eine Verschwörungserzählung braucht.
Alles über Rassismus und Diskriminierung
Dieser Workshop fördert ein tiefgreifendes Verständnis für die vielfältigen Formen von Rassismus und Diskriminierung. Teilnehmende lernen, wie Migration unsere Gesellschaft prägt, und erkunden persönliche sowie strukturelle Diskriminierungserfahrungen.
Details zu den Workshops
Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 – über 20 Jahren
Dauer: 4 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten
Schularten:
Polytechnische Schulen
Berufsschulen
Allgemeinbildende höhere Schulen
Berufsbildende mittlere Schulen
Berufsbildende höhere Schulen
Da das Kontingent an verfügbaren Workshops begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen, schnell zu buchen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem „First-Come-First-Serve“-Prinzip. Hier können Sie direkt buchen: Alle kostenfreie Workshop-Formate vom Institut für Migrationspädagogik.